Zu Produktinformationen springen
Swandoo Charlie - Komfort-Set Kindersitz inkl. Fußstütze, SunCap und Armrest-Set

Swandoo Charlie - Komfort-Set Kindersitz inkl. Fußstütze, SunCap und Armrest-Set

Angebotspreis  €358,95 Normaler Preis  €418,85
Inkl. Steuern. Versandkosten werden beim Checkout berechnet.

Abholung bei Hauptstraße verfügbar

Gewöhnlich fertig in 2 - 4 Tagen

Swandoo Charlie - Komfort-Set Kindersitz inkl. Fußstütze, SunCap und Armrest-Set

Alfalfa

Hauptstraße

Abholung verfügbar, gewöhnlich fertig in 2 - 4 tagen

Hauptstraße 1A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Deutschland

+4933424216142

Swandoo Charlie – Herbst-Aktion mit exklusiven Extras

Sichere dir jetzt das limitierte Komfort-Set für deinen Charlie Boostersitz – nur für kurze Zeit!

Mit dem Charlie Boostersitz von Swandoo reist dein Kind nicht nur sicher, sondern auch besonders komfortabel. Und diesen Herbst gibt es ein unschlagbares Extra: Beim Kauf des Charlie + UBF (Universal Booster Footrest) Sets erhältst du das praktische Sun Cap sowie das Armrest-Set gratis dazu!

Deine Vorteile im Überblick

  • 5-Sterne-Seitenaufprallschutz – maximale Sicherheit für dein Kind
  • First-Class-Komfort – entspannte Fahrten für die ganze Familie
  • Swandoo Care – lebenslange Garantie & Unfall-Austausch-Service
  • Praktisches Zubehör – Sun Cap & Armrest-Set Gratis

Aktionsdetails

📆 Aktionszeitraum: 15. bis 30. September
📦 Nur solange der Vorrat reicht!

Schnell sein lohnt sich – das Angebot gilt nur für kurze Zeit. 


BeSafe Kindersitz-Zubehör

FAQ Folgesitze

Ab wann sollte mein Kind in den Folgesitz (Gruppe 2/3, 100–150 cm) wechseln?

So spät wie möglich – idealerweise frühestens ab 100 cm und ausreichender Reife.
Rein rechtlich gilt: i-Size/R129 ab 100 cm, ältere R44/04 ab 15 kg. Aber: Vorwärtsgerichtete Sitze belasten bei Frontalcrash den Nacken stärker als Reboarder. Darum empfehlen wir, den Reboarder so lange wie möglich zu nutzen und erst zu wechseln, wenn folgende Punkte erfüllt sind:

  • Größen-/Gewichtsgrenze erreicht: Reboarder passt nicht mehr (nach Zulassung – cm/ kg).

  • Reife & Sitzdisziplin: Dein Kind kann ruhig sitzen, nicht am Gurt spielen und sich nicht abschnallen.

  • Gurtverlauf korrekt: Im Folgesitz führt der 3-Punkt-Gurt sauber über Schulter, Brustbein und Becken – ohne am Hals zu scheuern oder über den Bauch zu laufen.

  • Nur mit Rückenlehne: Wir empfehlen keine Sitzerhöhung ohne Rückenlehne – die hohe Lehne bietet Seitenaufprallschutz und führt den Schultergurt sicher.

👉 Unser Tipp: Der beste Zeitpunkt ist dann, wenn Kind (Proportionen), Auto und Sitz zusammenpassen. Unsere Maibee-Kindersitzberater prüfen mit dir Passform, Gurtverlauf und Fahrzeugeignung – im Laden oder per Beratung – und finden den Folgesitz, der wirklich sicher Sitz. 

Warum sind einfache Sitzerhöhungen gefährlich?

Kurz gesagt: Ohne Rückenlehne fehlt der Schutz.
Ein Sitzkissen mag praktisch und günstig wirken – doch es bietet keinen Seitenaufprallschutz, keine sichere Gurtführung und keinen Kopfschutz. Bei einem Unfall kann die Sitzerhöhung verrutschen oder sogar unter dem Kind wegrutschen. Das Risiko für schwere Verletzungen im Bauch- oder Halsbereich steigt deutlich. Auch beim Schlafen kippen Kopf und Oberkörper zur Seite – unbequem und ungesund.

👉 Deshalb empfehlen ADAC, Stiftung Warentest und wir von Maibee: Immer einen Folgesitz mit Rückenlehne nutzen.

Vorteile von Folgesitzen mit Rückenlehne:

  • Sicherer Gurtverlauf über Schulter und Becken

  • Schutz bei Seitenaufprall und für den Kopf

  • Mehr Komfort, auch beim Schlafen

  • Fester Stand im Auto

💡 Fazit: Spare nicht an der Sicherheit – ein vollständiger Folgesitz mit Rückenlehne schützt dein Kind zuverlässig bis 150 cm bzw. 12 Jahre.

Wie lange kann ich den Folgesitz nutzen – und sind gebrauchte Sitze eine Option?

Ein Folgesitz (Gruppe 2/3) begleitet dein Kind in der Regel von ca. 4 bis 12 Jahren – also über viele Jahre hinweg. Doch so robust ein Kindersitz auch wirkt: Material ermüdet.

Hohe Sommertemperaturen, Minusgrade im Winter und die tägliche Belastung sorgen dafür, dass Kunststoff und Styropor mit der Zeit spröde werden können. Unsichtbare Haarrisse oder poröse Stellen mindern die Schutzwirkung im Ernstfall.

👉 Deshalb gilt: Ein Folgesitz ist für ein Kind gedacht – nicht für mehrere Geschwister nacheinander.

Gebrauchte Kindersitze – ja oder nein?

Vom Kauf eines gebrauchten Sitzes raten wir klar ab. Auch wenn er äußerlich noch gut aussieht, weißt du nie sicher:

  • War er schon in einen Unfall verwickelt?

  • Wurde er über Jahre falsch gelagert (z. B. im Keller oder in der Sonne)?

  • Ist das Material bereits ermüdet?

Diese Risiken sind groß – und im Ernstfall kann der Sitz dein Kind nicht mehr zuverlässig schützen.

💡 Fazit: Nutze den Folgesitz nur so lange, wie er laut Hersteller zugelassen ist – und immer nur für ein Kind. Für Geschwister oder als Schnäppchen sind gebrauchte Sitze keine sichere Lösung.

Was, wenn mein Kind schwerer als 36 kg ist?

Laut Straßenverkehrsordnung gilt: Kinder müssen bis zum 12. Geburtstag oder einer Körpergröße von 150 cm in einem Kindersitz fahren – egal, wie viel sie wiegen. Hat dein Kind also schon mehr als 36 kg, aber ist kleiner als 150 cm oder jünger als 12 Jahre, bleibt der Folgesitz Pflicht.

Folgesitze nach ECE R44/04

Klassische Sitze der Gruppe 2/3 sind offiziell für 15 bis 36 kg zugelassen. Auch wenn der 3-Punkt-Gurt die eigentliche Rückhaltesicherung übernimmt, entscheidet am Ende der Hersteller, ob der Sitz über 36 kg hinaus genutzt werden darf. Das solltest du immer prüfen.

Moderne Sitze nach ECE R129 (i-Size)

Gute Nachrichten: Nach der neuen Norm R129 gibt es Folgesitze, die ohne Gewichtsbeschränkung zugelassen sind. Hier gilt nur die Größenbegrenzung (meist 100–150 cm). Damit können auch schwerere Kinder weiterhin sicher und regelkonform im Kindersitz mitfahren.

👉 Eltern-Tipp: Jedes Kind ist anders gebaut – und genau das spielt bei der Wahl des richtigen Sitzes eine große Rolle. Unsere erfahrenen Kindersitzberater bei Maibee prüfen mit dir gemeinsam, welcher Folgesitz optimal zu deinem Kind und deinem Auto passt. So findest du auch für schwere Kinder die sicherste Lösung.

Kindersitzpflicht: Wie lange braucht mein Kind einen Kindersitz?

In Deutschland gilt die Kindersitzpflicht für alle Kinder, die noch keine 12 Jahre alt sind und kleiner als 150 cm. Erst wenn eines der beiden Kriterien erfüllt ist – also ab dem 12. Geburtstag oder ab 150 cm Körpergröße – darf dein Kind ohne Kindersitz im Auto mitfahren.

Welche Sitze sind vorgeschrieben?

Geeignet sind ausschließlich Sitze, die nach den aktuellen Normen ECE R44/04 oder ECE R129 (i-Size) zugelassen sind. Je nach Alter und Größe deines Kindes empfehlen wir:

  • Babyschale – ab Geburt: Optimal für Neugeborene, schützt den empfindlichen Kopf- und Nackenbereich.

  • Reboarder – ab Ende der Babyschale: Rückwärtsgerichtetes Fahren ist bis zu 7-mal sicherer und schützt besonders bei Frontalunfällen.

  • Folgesitz mit Rückenlehne (Gruppe 2/3 bzw. ab 100 cm): Sorgt für richtigen Gurtverlauf und bietet zusätzlichen Seitenaufprallschutz.

Auch nach Ende der Pflicht: Sicherheit prüfen

Selbst wenn dein Kind schon 12 Jahre alt oder 150 cm groß ist, lohnt ein Blick auf den Gurtverlauf. Liegt der 3-Punkt-Gurt noch nicht korrekt an Schulter und Becken, ist ein Folgesitz mit Rückenlehne oft weiterhin die sicherere Wahl.

👉 Eltern-Tipp: Jedes Kind ist unterschiedlich gebaut – lange Beine, kurzer Oberkörper, zierlich oder kräftiger. Damit der Sitz optimal schützt, muss er zu Kind und Auto passen. Unsere erfahrenen Kindersitzberater bei Maibee helfen dir gerne dabei, den passenden Sitz für dein Kind zu finden – damit ihr sicher unterwegs seid, solange die Kindersitzpflicht gilt.

Ab wann darf mein Kind ohne Kindersitz fahren?

Rein rechtlich endet die Kindersitzpflicht in Deutschland, sobald dein Kind 150 cm groß ist oder das 12. Lebensjahr vollendet hat. Ab diesem Zeitpunkt dürfte es ohne Kindersitz im Auto mitfahren.

Aber: Rechtlich erlaubt ≠ wirklich sicher

Nicht jedes Kind ist mit 12 Jahren oder 150 cm automatisch groß genug, um optimal vom Fahrzeuggurt gehalten zu werden. Entscheidend ist der Gurtverlauf:

  • Der Beckengurt muss über den stabilen Beckenknochen liegen, nicht über dem Bauch.

  • Der Schultergurt muss mittig auf der Schulter verlaufen, nicht am Hals oder zu weit außen.

Passt der Gurtverlauf nicht, drohen bei einem Unfall schwere Verletzungen – auch wenn dein Kind laut Gesetz ohne Sitz fahren dürfte.

👉 Deshalb empfehlen Experten: Dein Kind sollte so lange wie möglich im Folgesitz mit Rückenlehne sitzen – ideal erst ab etwa 120 cm Körpergröße auf den Fahrzeuggurt wechseln.

Und wenn du keinen Reboarder genutzt hast?

Viele Kinder wechseln früh aus der Babyschale direkt in einen vorwärtsgerichteten Sitz. Hier gilt: Der 5-Punkt-Gurt ist deutlich sicherer als der 3-Punkt-Gurt des Autos – weil er den Körper besser fixiert und die Aufprallkräfte gleichmäßiger verteilt. Ein zu früher Umstieg in den Folgesitz (nur mit Fahrzeuggurt) bringt also ein höheres Risiko.

Individuelle Unterschiede berücksichtigen

Jedes Kind ist anders gebaut – manche haben lange Beine, andere einen langen Oberkörper. Auch dein Auto spielt eine Rolle: Die Gurthöhe und die Sitzform sind nicht in jedem Modell gleich.

👉 Maibee Beratung: Unsere erfahrenen Kindersitzexperten prüfen mit dir, ob dein Kind schon sicher ohne Sitz fahren kann – oder ob ein Folgesitz noch notwendig ist. So bist du immer auf der sicheren Seite.

Kindersitzexperte mit Herz & Verstand

Seit über 10 Jahren begleiten wir Familien bei der Wahl des richtigen Kindersitzes – nicht nur mit Fachwissen, sondern auch mit echter Erfahrung als Mütter.

Uns geht es wie euch: Wir wollen nur das Beste für euer Kind – maximale Sicherheit, die auch zu eurem Alltag passt.

Deshalb führen wir ausschließlich Sitze, die wir selbst geprüft und für unsere eigenen Kinder gewählt haben.

Noch unsicher?
Schreib uns direkt...

Wir helfen dir via WhatsApp