Welche Babyschale ist die richtige für mein Baby?

Welche Babyschale ist die richtige für mein Baby?

Welche Babyschale ist die richtige?

Die erste Anschaffung auf der Liste werdender Eltern ist meist die Babyschale, der Autokindersitz für Neugeborene und ihr gesamtes erstes Lebensjahr! Dieser erste Kindersitz für dein Baby erscheint schon auf dem Heimweg von Krankenhaus oder Geburtshaus unerlässlich. Die größte Rolle bei der Auswahl spielt hier die Sicherheit, denn das zerbrechlich scheinende Baby soll im Auto mindestens so sicher mitfahren wie seine Eltern. 

Doch unter den ganzen Anbietern auf dem Markt stellt sich die Frage: Wie finde ich die richtige Babyschale?

Babyschalen gibt es momentan in zwei verschiedenen Größenordnungen auf dem Markt: 

Nach der älteren Kindersitzverordnung ECE R 44/04 werden Babyschalen nach Gewicht eingeteilt (0-9/13 kg). Nach neuerer Norm, die gleichzeitig mit höheren Sicherheitsanforderungen einhergeht (R129 / “i-size”), werden Babykindersitze nach Größe UND Gewicht eingeteilt: 40-75 (oder bis 86) cm und max. 13 kg.

Wenn du mehr zu den Zulassungen und Kindersitzgruppen wissen möchtest, lies diesen Blog-Artikel! 

Diese Einteilung ist wichtig für die Wahl der richtigen Babyschale für euer Baby!

Erster Check für jeden Kindersitz: ADAC-Testwerte!

Eine Babyschale ist der erste Autokindersitz deines Neugeborenen und sollte vom ADAC gecrasht worden sein. Gute Werte finden sich allerdings nicht nur in der Gesamtnote, hier lohnt sich auch ein Blick auf die einzelnen Sicherheitsnoten, die der ADAC vergibt. Da die Babyschale ein rückwärtsgerichteter Kindersitz ist, sind hier besonders die Noten für Frontal- und Seitenaufprall interessant. Wusstet ihr, dass  sich die Sicherheitswerte einer Babyschale bei Nutzung mit oder ohne Isofix-Basisstation kaum unterscheiden? Entscheidend sind hier tatsächlich Studien, dass 54% aller Eltern ihre Babyschale falsch angurten! Solltet ihr euch hier also unsicher sein, wählt eine Babyschale mit Basisstation. 

Alle Babyschalen in unserem Sortiment wurden vom ADAC getestet und haben exzellente Sicherheitsnoten erhalten.

Unterschiedliche Passformen bei Babyschalen

Ebenso wichtig wie die Sicherheitswerte einer Babyschale sollten allerdings die Passform zu Kind und Auto sein. 

Ein weit verbreitetes Problem bei Babyschalen ist die Ergonomie. Ein Neugeborenes verfügt nicht über die Muskelkraft, sich selbst aus einer ungünstigen Lagerung zu befreien. Sackt nun ein Baby in der Babyschale so ungünstig zusammen, dass der Kopf auf die Brust sinkt bzw. der Oberkörper zu tief in den Kindersitz sinkt, werden die Atemwege deines Kinds behindert, was zu einer verminderten Sauerstoffsättigung beim Baby führt. Eine gefährliche Situation, die nichts mit den Crashtestwerten deiner Babyschale zu tun hat. 

Eine passende Babyschale lässt deinem Neugeborenen freie Atemwege, optional eine flache Liegeposition, um das Einsacken des Oberkörpers zu verhindern, und gibt ihm Stütze im Nacken- und Beckenbereich, sodass möglichst wenig Platz zwischen Kind und Sitz entsteht. 

Welche Babyschale passt in mein Auto?

Natürlich muss die Babyschale auch zum (zukünftigen) Familienauto passen. Probiert also unbedingt aus, ob die Babyschale in eurem Auto zugelassen ist, der Kindersitz nicht zu steil auf der Rücksitzbank steht und bei Installation auf dem Beifahrersitz der Airbag ausschaltbar ist. Bei Nutzung einer Basisstation achtet darauf, auf welchen Plätzen diese installiert werden darf.

Wenn du wissen möchtest, was ISOFIX eigentlich ist, lies diesen Blogbeitrag!

Auch die Innenausstattung des Autos spielt bei der Befestigungsart eine Rolle, so sind bspw. rutschige Ledersitze prädestiniert für eine Isofix-Basisstation, da die Babyschale oft nicht gut angegurtet werden kann. Du hast mehrere Kindersitze auf der Rücksitzbank? Bei der Mitfahrt von größeren Geschwisterkindern sollte darauf geachtet werden, dass alle Kindersitze, egal ob Babyschale, Reboarder oder Folgesitz, sicher installiert werden können, ohne einander zu behindern. 

Woher soll man nun aber wissen, welcher Autositz zum Baby passt, wenn man ihn doch vorher kaufen muss?

Die sicherste Methode ist, die Babyschale erst nach der Geburt zu kaufen. Hierfür könnt ihr euch wahlweise bei Freunden / Bekannten eine Babyschale für die ersten Wochen ausleihen, oder ihr nehmt an unserer Babyschalenaktion teil, bei der ihr zum Ende der Schwangerschaft gegen Kaution eine Leihschale zugeschickt bekommt, die ihr in den ersten Wochen  mit Baby nutzen könnt. Nach Vor-Ort- oder Online-Beratung, bei der wir die Proportionen eures Kindes und die Situation in eurem Auto mit euch durchgehen, könnt ihr nun die passende Babyschale erwerben. 


Sollte euch die Teilnahme an der Babyschalenaktion nicht möglich sein, hilft es, einige Punkte vor der Geburt zu überlegen: 

  • voraussichtliches Geburtsgewicht: Ihr erwartet ein eher leichtes Kind bzw. wird euer Kind vor dem errechneten Geburtstermin entbunden? Dann wählt eine Schale, die als “frühchentauglich” beschrieben wird. Diese Babyschalen sind ergonomisch so entwickelt, dass auch sehr leichte und kleine Babys gut gesichert werden können.
    Bei euch liegen eher große/schwere Kinder in der Familie? Dann achtet darauf, dass eure Babyschale möglichst lange nutzbar ist!

  • Alltagsanforderungen: Wie wird euer Alltag mit Baby sein? Seid ihr Team “viel unterwegs” und werdet die Babyschale oft nutzen? Achtet auf das Eigengewicht der Babyschale und die Befestigung im Auto! Bei häufigem Ein- und Aussteigen empfiehlt sich zur Vermeidung von Anwendungsfehlern die Nutzung einer Isofix-Basisstation.

  • Situation im Auto: Erstes Kind oder drittes Kind? Die Anzahl an größeren Geschwisterkindern ist mitentscheidend über die korrekte Installation der Babyschale im Auto. Macht euch mit dem Handbuch eures Autos darüber schlau, welcher Kindersitz wo stehen darf und vergewissert euch, dass sich diese nicht gegenseitig behindern. Bei Fragen helfen wir euch jederzeit gerne weiter!

  • KEIN Auswahlargument sollte euer Kinderwagen sein. Mittlerweile passen nahezu 90% aller Babyschalen mit den entsprechenden Adaptern auf alle Kinderwagen.
    Nehmt Abstand von 3in1 Sets von Marken, die keine sichere/getestete Babyschale im Angebot haben. 
    3in1 Sets mit Babyschalen, die sicher und transparent getestet wurden, findet ihr hier.

Macht es Sinn, schon für ein Baby einen mitwachsende Kindersitze zu kaufen?

Wir empfehlen als ersten Kindersitz immer die Babyschale zu nutzen, da diese ergonomisch auf Neugeborene zugeschnitten sind und genügend Stütze im Wirbelsäulen-, Nacken- und Beckenbereich bieten. 

Ebenfalls zu empfehlen sind wenige Reboarder ab Geburt, Stand heute empfehlen wir als Fachhändler allerdings nur die Modelle von Besafe (BeSafe Stretch B, Twist B oder Turn B). Aus unserer Erfahrung können wir sagen, dass jedoch nur ca. 50% der Babys in diesen Sitzen gut angeschnallt sind und ergonomisch vernünftig gehalten werden. Bitte testet diese Kindersitze also unbedingt ab Geburt. Alle anderen Reboarder die ab Geburt zugelassen sind haben sich bisher im Alltag als nicht tauglich für Neugeborene erwiesen (zu wenig Neigung, zu tiefe Sitzfläche, nicht genügend Seiten- oder Kopfhalt).

Völlig abzuraten ist von Kindersitzen, die die gesamte Nutzungsdauer (0-36 kg / 0-12 Jahre) mitwachsen sollen. Bisher gab es keinen Kindersitz dieser Kategorie, der mit guten Testergebnissen abgeschnitten hat. Stellt euch vor, ihr würdet vor der Geburt eine Winterjacke kaufen, die eurem Baby bis zum Alter von 12 Jahren passen soll! Das funktioniert in der Theorie genauso wenig wie in der Praxis. 

Der sicherste Weg zur Auswahl einer Babyschale führt also über den Kauf nach der Geburt. Nur so könnt ihr sichergehen, dass alle Passform-Punkte beachtet werden.
Sollte euch das nicht möglich sein, könnt ihr in unserem Shop alle sicheren und transparent getesteten Babyschalen finden und mit Hilfe dieses Blogartikels oder mit unserer Unterstützung per Chat, Telefon oder Videocall die sicherste Option für euer Neugeborenes auswählen!

Hier kannst du deinen persönlichen Beratungstermin buchen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.