
Avionaut Pixel PRO 2.0 C
Abholung bei Hauptstraße verfügbar
Gewöhnlich fertig in 2 - 4 Tagen
Avionaut Pixel Pro 2.0 C – Ultraleichte i-Size Babyschale mit maximaler Sicherheit
Die Avionaut Pixel Pro 2.0 C ist mit nur 2,5 kg eine der leichtesten Babyschalen weltweit – ideal für den Alltag mit deinem Baby. Sie begleitet dein Kind von 40–86 cm (bis max. 13 kg) und vereint höchste Sicherheit mit ergonomischem Komfort.
Höchste Sicherheit – geprüft und ausgezeichnet
Im ADAC-Test (Frühjahr 2025) erzielte die Pixel Pro 2.0 C eine Sicherheitsnote von 1,7 und bietet damit ein sehr geringes Verletzungsrisiko bei Frontal- und Seitenaufprall. Die i-Size Zertifizierung (ECE R129/03) und der stoßabsorbierende EPP-Schaum sorgen für optimalen Schutz in jeder Fahrsituation.
Ergonomisch & leicht – für Kind und Eltern
Mit ihrem geringen Gewicht ist die Pixel Pro 2.0 C besonders rückenschonend zu tragen. Der AGR-zertifizierte Neugeboreneneinsatz unterstützt eine gesunde Rückenhaltung, eine freie Atmung und die korrekte Anhock-Spreiz-Position. Das modulare Sitzverkleinerungssystem wächst mit und sorgt so für eine perfekte Passform – auch für Frühgeborene.
Komfort bis ins Detail
Das große Sonnenverdeck mit UV-Schutz schirmt zuverlässig vor Sonne und Wind ab. Hochwertige, hautfreundliche Stoffe mit hohem Baumwollanteil sind angenehm zur Babyhaut und atmungsaktiv. Der Bezug ist abnehmbar und waschbar, damit die Babyschale lange frisch bleibt.
Flexible Nutzung
Die Pixel Pro 2.0 C kann mit dem Fahrzeuggurt oder in Kombination mit der Avionaut IQ Base (ISOFIX) verwendet werden. Sie ist mit gängigen Kinderwagen dank Maxi-Cosi-kompatibler Adapter nutzbar. So bist du im Alltag flexibel unterwegs.
Technische Daten:
- Nutzung: 40–86 cm / bis 13 kg
- Gewicht: ca. 2,5 kg
- Zulassung: ECE R129/03 (i-Size)
- ADAC Sicherheitsnote: 1,7
- Materialien: ECO-EPP, Cloud Care Memoryschaum, Baumwoll-Bezug
- Waschbarer Bezug bei 30 °C
-
Kostenfreier Versand
14 Tage Rückgaberecht
-
kostenfreie Videohilfe beim Einbau
-
6 Jahre Unfall Austausch Garantie
-
Leihsitz bei Reklamationen & Reparaturen
-
AGR‑zertifiziert für Rückengesundheit
Ausgezeichnet vom Deutschen Rückenverband (AGR) – stützt gesunde Haltung im Auto.
-
Sicher & i‑Size‑geprüft
ECE R129/i‑Size mit Frontal‑ & Seitenaufpralltests, integrierter Sonnenschutz und Seitenprotektor.
-
Cloud Care – ergonomisch in jedem Alter
Memory‑Schaum‑Neugeboreneneinsatz unterstützt Kopf und Wirbelsäule – entwickelt mit Physiotherapeuten.
-
Ultra‑leicht & kompakt
Mit nur ca. 2,5 kg (Pixel Pro) eine der leichtesten Babyschalen – ideal für den Alltag.
-
Crash‑Austausch in 2 Jahren
Im Schadenfall bekommst du innerhalb von 2 Jahren kostenlosen Ersatz bei beschädigter Schale.
-
10 Jahre Garantie – durch Registrierung
Registriere deinen Sitz innerhalb von 28 Tagen nach dem Kauf und erhältst eine 10‑Jahres‑Garantie aufs Kindersitz‑Chassis.
Avionaut Zubehör
FAQ Babyschalen
Babyschale mit Gurt oder Basisstation befestigen – was ist sicherer?
Die kurze Antwort: Beide Varianten sind gleich sicher – wenn sie korrekt eingebaut werden. Der Unterschied liegt vor allem in der Handhabung und der Fehleranfälligkeit.
Gurtbefestigung
Nahezu alle Babyschalen lassen sich mit dem 3-Punkt-Gurt des Autos befestigen. Das ist sicher, aber auch etwas fehleranfälliger: Wird der Gurt falsch geführt oder zu locker gespannt, kann das bei einem Unfall gravierende Folgen haben. Deshalb gilt: Bedienungsanleitung genau lesen und im Zweifel ein Einbauvideo anschauen.
Basisstation mit ISOFIX
Eine Basisstation macht den Alltag deutlich einfacher: Einmal eingebaut, wird die Babyschale nur noch eingeklickt. Die Gefahr von Einbaufehlern ist dadurch deutlich geringer. Für viele Eltern ist das die stressfreie und komfortable Lösung – vor allem, wenn die Schale häufig ins Auto gesetzt wird.
Was ist belastbarer?
Sowohl ISOFIX als auch der Fahrzeuggurt werden auf extreme Belastungen getestet. Korrekt installiert bieten beide Befestigungsarten deinem Baby denselben hohen Schutz.
👉 Unser Tipp: Entscheidend ist, dass die Befestigung zu deinem Auto und zu deinen Bedürfnissen passt. Unsere erfahrenen Maibee Kindersitzberater helfen dir gerne dabei, die richtige Lösung zu finden und zeigen dir auch den korrekten Einbau – damit du und dein Baby sicher unterwegs seid.
Darf eine Babyschale auf dem Beifahrersitz eingebaut werden?
Ja – eine Babyschale darf grundsätzlich auch auf dem Beifahrersitz genutzt werden. Entscheidend ist, dass die Hinweise im Handbuch deines Fahrzeugs beachtet werden und der Beifahrerairbag deaktiviert ist, wenn die Schale rückwärtsgerichtet eingebaut wird.
Wichtige Regeln für den Beifahrersitz
- Schau ins Fahrzeughandbuch: Manche Autohersteller schließen den Einbau von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz ausdrücklich aus. In diesem Fall ist die Montage dort nicht erlaubt.
- Airbag immer deaktivieren: Rückwärtsgerichtete Kindersitze wie Babyschalen dürfen niemals vor einem aktiven Beifahrerairbag stehen. Dieser könnte das Kind bei einem Unfall schwer verletzen.
- So schaltest du den Airbag aus: Bei vielen Autos kannst du den Beifahrerairbag mit einem Schlüsselschalter oder elektronisch deaktivieren. Ist das nicht möglich, darf auf dem Beifahrersitz kein rückwärtsgerichteter Sitz genutzt werden.
👉 Unser Tipp: Auch wenn der Einbau vorne erlaubt ist, ist der Rücksitz der sicherste Platz im Auto. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Babyschale vorne genutzt werden darf, helfen dir unsere Maibee Kindersitzberater gerne weiter und prüfen das direkt an deinem Fahrzeug.
Passt jede Babyschale in jedes Auto?
Nicht jede Babyschale ist in jedem Auto ohne Einschränkungen nutzbar – es kommt immer auf das Zusammenspiel von Fahrzeug, Befestigungsart und Babyschale an.
Gurtbefestigung
Wird die Babyschale mit dem 3-Punkt-Gurt gesichert, ist sie grundsätzlich sehr flexibel nutzbar. Wichtig: Der Sitzplatz muss über einen regulären Dreipunktgurt verfügen – Babyschalen dürfen nicht mit Beckengurten befestigt werden. Sitze mit Gurtairbag sind ebenfalls ausgeschlossen, hier ist nur die Installation mit einer passenden Basisstation möglich.
Babyschale mit Basisstation
Nutzt du eine ISOFIX-Basisstation mit Stützfuß, wird die Fahrzeugtypenliste relevant. Sie zeigt, in welchen Autos die Babyschale offiziell getestet und zugelassen ist. Viele Fahrzeuge haben im Fußraum Staufächer, die für Stützfüße problematisch sein können. Einige Hersteller bieten Füllstücke an (z. B. VW, Seat, Ford), andere verbieten die Nutzung auch mit Füllung. Darum gilt: Immer im Fahrzeughandbuch und in der Typenliste nachsehen.
Airbags beachten
- Beifahrerairbag: Eine rückwärtsgerichtete Babyschale darf niemals vor einem aktiven Airbag stehen – dieser muss immer deaktiviert werden.
- Seitenairbags: Unproblematisch, da der Kopf deines Babys nicht im Wirkbereich liegt.
- Gurtairbags: Auf Plätzen mit Gurtairbag darf keine Babyschale mit Gurt genutzt werden – hier ist zwingend eine Base erforderlich.
👉 Unser Tipp: Ob deine Babyschale wirklich optimal in dein Auto passt, hängt von Details wie Staufächern, Airbags und Proportionen des Autos ab. Unsere Maibee Kindersitzberater prüfen das gern gemeinsam mit dir und finden die sicherste Lösung für dein Fahrzeug.
Wie lange passt die Babyschale?
Babyschalen sind von Geburt an die sicherste Lösung für dein Kind – aber irgendwann wird es Zeit für den nächsten Sitz. Doch woran erkennst du, dass die Babyschale zu klein ist?
Zulassungsgrenzen beachten
- ECE R44/04: Nutzung bis 10 oder 13 kg, je nach Modell.
- ECE R129 (i-Size): Hier gilt eine feste Größenbegrenzung (z. B. bis 75 oder 87 cm) und ein maximales Gewicht.
Diese Werte sind verbindlich und keine Schätzungen – sie dürfen nicht überschritten werden.
Praktische Anzeichen
- Der Kopf deines Babys darf nicht über den Rand der Schale hinausragen.
- Die Gurte müssen auf Schulterhöhe verlaufen. Liegen die Gurtschlitze unterhalb der Schulter, ist die Babyschale zu klein.
👉 Unser Tipp: Viele Eltern wechseln zu früh. Solange dein Kind die Größen- und Gewichtsgrenzen einhält und bequem sitzt, kannst du die Babyschale weiter nutzen. Für die Wahl des richtigen Folgesitzes beraten dich unsere geschulten Maibee Kindersitzexperten – abgestimmt auf Auto, Kind und eure Alltagssituation.
Welche Babyschale ist die sicherste?
Die sicherste Babyschale ist immer die, die zu deinem Kind, deinem Auto und deinem Alltag passt. Ein Testsieger von ADAC oder Stiftung Warentest ist nicht automatisch die beste Wahl für jede Familie – denn jedes Auto und jedes Baby ist anders.
Warum nicht blind den Testsieger kaufen?
- Babys unterscheiden sich: Manche sind eher schmal, andere kräftiger, manche haben lange Beine oder einen langen Oberkörper. Frühchen brauchen oft noch mehr Halt.
- Auch dein Auto spielt eine große Rolle: Hat es eine steile Rückbank, kann dein Baby in einer falschen Babyschale zu aufrecht sitzen – das ist unbequem und kann die Atmung beeinträchtigen.
- Die Liegeposition ist entscheidend: Gerade in den ersten Monaten sollte dein Baby möglichst flach liegen, um Rücken und Atmung zu schonen.
Worauf es wirklich ankommt
- Passform fürs Kind: Der Kopf darf nicht zu steil liegen, der Gurt muss sauber verlaufen.
- Passform fürs Auto: Schale und ggf. Base müssen sicher eingebaut werden können – ohne Kompromisse.
- Praktische Handhabung: Eine Babyschale, die du leicht ein- und ausbaust, nutzt du automatisch auch sicherer.
👉 Deshalb: Die sicherste Babyschale ist die, die wir gemeinsam mit dir in einer Beratung bei Maibee an dein Auto und dein Kind anpassen. Unsere erfahrenen Kindersitzberater wissen genau, welche Modelle bei steilen Sitzbänken, langen Babys oder kleinen Autos optimal funktionieren.
Fazit
Eine gute Babyschale ist getestet, sicher und geprüft – ob Testsieger oder nicht. Entscheidend ist, dass sie individuell zu dir und deinem Kind passt. Mit unserer Beratung findest du garantiert die Babyschale, die Sicherheit und Komfort optimal verbindet.
Welcher Platz im Auto ist am sichersten für die Babyschale?
Der sicherste Platz für die Babyschale ist hinten – idealerweise auf dem Sitz hinter dem Beifahrer. Dort ist dein Kind bei einem Unfall am besten geschützt und du kannst es bequem von der Gehwegseite ins Auto setzen.
Rückbank oder Beifahrersitz?
- Rückbank: Studien zeigen, dass Kinder auf den Rücksitzen ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko haben als vorne.
- Mitte der Rückbank: Rein statistisch der sicherste Platz, da am weitesten von einem Aufprall entfernt. Aber: Viele Fahrzeuge erlauben hier wegen erhöhtem Boden oder Staufächern keinen Einbau mit Base und Stützfuß.
- Hinter dem Beifahrer: In der Praxis oft die beste Wahl. Hier sitzt dein Kind geschützt, du hast beim Ein- und Aussteigen die Bürgersteigseite und gleichzeitig schnellen Zugriff von der Fahrerseite.
Babyschale auf dem Beifahrersitz – geht das?
Ja, wenn der Airbag deaktiviert ist und dein Auto den Einbau erlaubt. Mit aktivem Airbag darf niemals eine rückwärtsgerichtete Babyschale vorne genutzt werden – das wäre lebensgefährlich. Ist der Airbag abgeschaltet, ist der Beifahrersitz genauso sicher wie die Rückbank. Für manche Eltern sogar eine gute Lösung, wenn das Baby unruhig ist und Sichtkontakt beruhigt.
👉 Eltern-Tipp: Welcher Platz für dich wirklich passt, hängt nicht nur von der Statistik ab, sondern auch von deinem Auto. Staufächer, erhöhte Böden oder spezielle Airbag-Systeme können eine Rolle spielen. Unsere erfahrenen Kindersitzberater prüfen das gern mit dir – so findest du die sicherste Lösung für dein Baby und dein Auto.
Wie lege und schnalle ich mein Baby richtig in die Babyschale an?
Eine Babyschale schützt dein Kind nur dann zuverlässig, wenn es korrekt sitzt und fest genug angeschnallt ist. Gerade beim ersten Mal wirkt das ungewohnt – mit ein paar einfachen Schritten klappt es aber sicher:
Schritt 1: Babyschale vorbereiten
- Stelle die Schale stabil auf eine ebene Fläche.
- Gurte komplett langziehen, Polster nach oben oder zur Seite legen.
- Den Tragebügel kannst du nach hinten klappen, damit er nicht im Weg ist.
Schritt 2: Baby hineinlegen
- Hebe dein Baby vorsichtig hoch und stütze den Kopf.
- Lege es mittig und möglichst gerade in die Schale.
- Achte darauf, dass der Po ganz hinten in der Kuhle liegt – so vermeidest du ein Hohlkreuz.
Schritt 3: Richtig anschnallen
- Gurthöhe: Die Gurte sollten auf Schulterhöhe oder leicht darunter verlaufen, niemals oberhalb.
- Straffziehen: Ziehe die Gurte so fest, dass du sie am Bauch nicht mehr mit zwei Fingern zusammendrücken kannst.
- 3-Punkt-Gurt: Beide Schnallen schließen, dann festziehen.
- 5-Punkt-Gurt: Zuerst die Beckengurte vorstraffen, dann am zentralen Band ziehen.
- Polster: Immer korrekt positionieren – sie dürfen nicht entfernt oder ersetzt werden.
👉 Eltern-Tipp: Stell dir vor, du müsstest die Babyschale kopfüber halten (natürlich nur in Gedanken 😉). Würde dein Baby fest im Sitz bleiben? Dann sitzt der Gurt richtig.
Warum sollte ich im Flugzeug eine Babyschale nutzen?
Auch im Flugzeug gilt: Nur angeschnallt ist dein Baby sicher. Turbulenzen, Start- oder Landungsabbrüche und Notbremsungen passieren plötzlich und setzen enorme Kräfte frei – dabei können Babys ohne sicheren Sitz schwer verletzt werden.
Warum der „Loop Belt“ gefährlich ist
Viele Airlines bieten den sogenannten Loop Belt an, bei dem das Baby auf deinem Schoß mit einem Zusatzgurt befestigt wird. Das Problem:
- Bei einem Ruck schneidet der Gurt tief in den Bauch des Babys ein – mit hohem Verletzungsrisiko.
- Zusätzlich wird auch der Erwachsene nach vorn geschleudert und kann das Kind erdrücken.
Der Loop Belt schützt in erster Linie die Mitreisenden, nicht dein Kind.
Die sichere Lösung: Babyschale mit Flugzulassung
Am besten reist dein Baby in einer Babyschale mit dem Siegel „For use in aircraft“. Damit ist es genauso sicher angeschnallt wie im Auto – und sitzt gleichzeitig bequem.
Das musst du beachten:
- Einen eigenen Sitzplatz für dein Baby buchen.
- Vorab bei der Airline klären, welche Modelle erlaubt sind und auf welchen Plätzen sie befestigt werden können.
- Die Babyschale bei der Fluggesellschaft anmelden und die Bestätigung zum Flug mitnehmen.
Extra-Tipp für Eltern
Die Babyschale ist nicht nur im Flugzeug praktisch, sondern auch für die Fahrt zum Flughafen und am Urlaubsort. So hast du überall eine sichere Transportlösung dabei. Falls du keine eigene Schale mit Flugzulassung besitzt: Bei Maibee kannst du eine passende Babyschale auch ganz einfach mieten.
Wie finde ich die richtige Babyschale?
Die sicherste Babyschale ist die, die zu deinem Kind und zu deinem Auto passt – nicht automatisch der aktuelle Testsieger. Achte bei der Auswahl auf:
- Passform fürs Kind – jedes Baby ist anders gebaut, nur wenn dein Kind stabil sitzt, ist es gut geschützt.
- Gesamtnote im ADAC-Test – beziehe auch Handhabung und Ergonomie mit ein, nicht nur den Sicherheitswert.
- Kompatibilität mit deinem Auto – manche Schalen stehen zu steil oder passen nicht korrekt.
👉 Fazit: Nur eine Babyschale, die Kind + Auto gerecht wird, bietet optimale Sicherheit. Unsere erfahrenen Kindersitzberater helfen dir gern, die passende Schale zu finden.
Babyschale oder Reboarder ab Geburt – was ist besser?
- Babyschale: Klassisch ab Geburt bis ca. 12–15 Monate, leicht, tragbar und auch fürs Travelsystem mit Kinderwagen nutzbar.
- Reboarder ab Geburt: Fester Kindersitz ab 40 cm Körpergröße, bleibt oft bis 18 oder 25 kg nutzbar. Rückwärtsgerichtet, sicher, aber weniger mobil.
👉 Beide Varianten sind sicher. Die Entscheidung hängt von deinen Bedürfnissen ab: Willst du maximale Flexibilität im Alltag, ist die Babyschale ideal. Möchtest du direkt einen Sitz nutzen, der lange mitwächst, kann ein Reboarder ab Geburt die richtige Wahl sein.

Kindersitzexperte mit Herz & Verstand
Seit über 10 Jahren begleiten wir Familien bei der Wahl des richtigen Kindersitzes – nicht nur mit Fachwissen, sondern auch mit echter Erfahrung als Mütter.
Uns geht es wie euch: Wir wollen nur das Beste für euer Kind – maximale Sicherheit, die auch zu eurem Alltag passt.
Deshalb führen wir ausschließlich Sitze, die wir selbst geprüft und für unsere eigenen Kinder gewählt haben.
Noch unsicher?
Schreib uns direkt...