Kindersitz Gruppe 2/3: So findest du den passenden Folgesitz

Maibee Blog Banner

Kindersitz Gruppe 2/3: Warum eine individuelle Beratung beim Folgesitz so wichtig ist

Wenn der Reboarder oder der Kindersitz der vorherigen Gruppe zu klein wird, steht der Wechsel in einen sogenannten Folgesitz an – also einen mitwachsenden Kindersitz der Gruppe 2/3, geeignet für Kinder ab etwa 100 cm. Viele Eltern glauben, dass die Wahl jetzt einfacher wird: Das Kind sitzt aufrechter, nutzt den Fahrzeuggurt, und das Angebot scheint groß. Doch genau hier beginnt oft die Unsicherheit. Welcher Sitz passt wirklich? Was ist sicher? Und worauf sollte ich achten?

Wir erklären, warum eine persönliche Beratung beim Kauf eines Gruppe-2/3-Kindersitzes nicht nur sinnvoll, sondern entscheidend ist.

1. Kein Kindersitz passt zu jedem Kind

Größe, Gewicht, Proportionen und Sitzverhalten des Kindes spielen eine große Rolle bei der Auswahl. Manche Kinder brauchen viel Seitenhalt, andere eine besonders flache Ruheposition. Auch der Komfort ist wichtig: Nur wer sich wohlfühlt, fährt gerne mit – besonders auf längeren Strecken. In einer individuellen Beratung finden wir genau das Modell, das zu deinem Kind passt.

2. Jedes Auto stellt andere Anforderungen

Ob ein Kindersitz der Gruppe 2/3 optimal ins Fahrzeug passt, hängt von vielen Faktoren ab: Sitzform, Gurtlänge, Neigung, Isofix-Position oder vorhandene Staufächer können die Auswahl beeinflussen. Ein Sitz, der im einen Auto perfekt funktioniert, kann im nächsten nicht sicher stehen oder sich nur schlecht befestigen lassen.

3. Sicherheit ist individuell

Ein Sitz kann noch so gute Testnoten haben – wenn er nicht korrekt eingebaut ist oder nicht zum Kind passt, ist die Sicherheit eingeschränkt. In der Beratung prüfen wir, wie der Gurtverlauf am Kind ist, ob der Sitz fest sitzt und ob die Ruheposition ausreicht. Wir zeigen dir auch, wie du den Sitz korrekt nutzt und worauf du im Alltag achten solltest.

4. Fehlkäufe vermeiden

Viele Eltern kaufen den Folgesitz online und stellen später fest: Das Kind sitzt schlecht, der Gurt drückt, oder der Sitz lässt sich nicht stabil einbauen. In der Beratung kannst du mit deinem Kind verschiedene Modelle testen, direkt im eigenen Auto ausprobieren und so sicher entscheiden.

5. Mitwachsende Modelle richtig nutzen

Sitze der Gruppe 2/3 begleiten oft über viele Jahre hinweg – teilweise bis zum Ende der Kindersitzpflicht. Damit sie wirklich mitwachsen, müssen sie korrekt eingestellt und regelmäßig angepasst werden. Wir erklären dir, wie das geht – und woran du erkennst, wann ein Sitz nicht mehr optimal passt.

Unser Fazit: Beratung bringt Sicherheit

Ein guter Folgesitz ist eine Investition in die Sicherheit deines Kindes – und die lässt sich nicht pauschal treffen. In unserer persönlichen Beratung nehmen wir uns Zeit für euch, probieren gemeinsam aus und finden den Sitz, der wirklich passt. Für mehr Sicherheit, mehr Komfort und ein gutes Gefühl bei jeder Fahrt.

👉 Unsere Auswahl an Folgesitzen findest du hier:
Kindersitze der Gruppe 2/3 bei maibee ansehen

Du brauchst Unterstützung bei der Wahl des passenden Kindersitzes?
Vereinbare gerne einen Beratungstermin bei uns!

Häufige Fragen zum Folgesitz / Kindersitz Gruppe 2/3

Ab wann darf mein Kind in einen Folgesitz wechseln?

Wenn dein Kind mindestens 100 cm groß ist und sicher im Fahrzeuggurt sitzen kann, kann ein Sitz der Gruppe 2/3 die richtige Wahl sein – idealerweise nach einer individuellen Beratung.

Ist ein Isofix-Folgesitz sicherer?

Isofix hilft bei der Stabilisierung des Sitzes, ist aber nicht zwingend sicherer. Entscheidend ist der korrekte Gurtverlauf und die passende Sitzposition für dein Kind.

Wie lange kann ich einen Gruppe-2/3-Sitz nutzen?

Diese Sitze sind meist bis 150 cm Körpergröße bzw. 12 Jahre geeignet – abhängig vom Modell und der Entwicklung deines Kindes.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.